Hintergrund
In der psychoonkologischen Arbeit sind Behandelnde immer wieder konfrontiert mit außergewöhnlichem Schicksal, Leid, existentiellen Fragen und hohen emotionalen Herausforderungen. Manche Situationen, Gesprächssequenzen bleiben lange in Erinnerung. Manchmal geht der Überblick, die Distanz verloren. Manchmal gibt es aber auch berührende, unter die Haut gehende (positive) Geschichten, die unbedingt geteilt werden wollen.
Die Supervision hat zum Ziel, im Rahmen eines strukturierten Austauschs mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen und verstehen können, die eigene Belastung zu reduzieren. Supervision bedeutet auch, den eigenen Horizont zu erweitern, um mehr Verständnis zu entwickeln und Lösungen, Ideen und neue Perspektiven zu gewinnen, die gleichermaßen Behandelnden und Betroffenen helfen, weitergehen zu können. Und Supervision bedeutet nicht zuletzt, jedes Mal auch ein klein wenig über sich selbst zu lernen.
Weiterführende Informationen
Die Akkreditierung erfolgt durch die Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Die Ärztekammern erkennen diese Akkreditierungen gleichermaßen an.
Termine
1: Mi.
2: Sa. |
29.10.25
29.11.25 |
15.30 – 19.00 Uhr
09.00 – 12.30 Uhr |
Die Ausschreibung erfolgt im Kürze über den WPO-Newsletter.
Umfang
8 Fortbildungseinheiten à 45 Min., inkl. ½ Std. Pause
max. 10 Teilnehmende
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 220 € für beide Termine. Die Tage können nicht einzeln gebucht werden.
Bitte beachten Sie auch unser umfangreiches Angebot der WPO-Vertiefungsseminare, die bundesweit in Form von themenspezifischen Wochenendseminaren in Präsenz oder online stattfinden.