Psychosoziale Beratung und Gesprächsführung (PBG)

Krebskranke und Angehörige sollten nach der S3 Leitlinie Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) Zugang zu qualitätsgesicherten psychosozialen Unterstützungs- und Behandlungsangeboten haben.

Voraussetzung für eine solche psychosoziale Versorgung ist eine fachliche Qualifizierung, wie sie die Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) seit 1994 anbietet.

Beratung ist eine zentrale Intervention in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Psychoonkologie. Grundlage einer erfolgreichen Beratung ist eine hohe Kompetenz in Gesprächsführung. Dieses neue Angebot stellt die Praxis der beratenden Gesprächsführung in den Mittelpunkt und ergänzt die bereits bestehenden WPO-Curricula.

Veranstalter

Verantwortlich für die Organisation sowie wissenschaftliche und konzeptionelle Leitung ist der Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie e.V., Heidelberg. Vorstand: Prof. Dr. Joachim Weis (Freiburg), Gabriele Blettner (Wiesbaden), Dr. Antje Lehmann-Laue (Leipzig).

In Kooperation mit

Kooperationspartner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung e.V. (BAK).

Seminarleitung

Martin Wickert, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, ehem. Leiter der Psychosozialen Krebsberatungsstelle am Universitätsklinikum Tübingen

Antje Göbel, Dipl.-Soz.-Arb., Dipl.-Soz.-Päd., Systemische Therapeutin, AWO-Krebsberatungsstelle Karlsruhe

Termine

Block 1: 29. – 30.09.23 – Frankfurt/M
Block 2: 17. – 18.11.23 – Ludwigshafen

Freitag           12.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Samstag          9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Kosten/Umfang

Die Kursgebühr beträgt 800 €
(inkl. Kursunterlagen/Pausenverpflegung)

28 Unterrichtseinheiten à 45 Min., in 2 Blöcken, mit max. 24 Teilnehmer*innen.

Veranstaltungsort
Block 1

VCH-Hotel Spenerhaus
Dominikanergasse 5
60311 Frankfurt am Main
rezeption@ervffm.de
www.spenerhaus.de

Übernachtung

Im Tagungshotel ist ein Zimmerkontingent durch die WPO vorreserviert. Das Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 85 €/Nacht. Zimmerbuchung und Bezahlung erfolgen durch die Teilnehmer*innen.

Veranstaltungsort
Block 2

Heinrich Pesch Hotel
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen
info@heinrich-pesch-hotel.de
www.heinrich-pesch-hotel.de

Übernachtung

Im Tagungshotel ist ein Zimmerkontingent durch die WPO vorreserviert. Das Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 70 €/Nacht. Zimmerbuchung und Bezahlung erfolgen durch die Teilnehmer*innen.

Inhalte

Rahmenbedingungen und Grundlagen der Beratung in der Psychoonkologie

  • Beratung im Kontext psychoonkologischer Settings
  • Abgrenzung: Beratung, Psychoedukation, Psychotherapie
  • Neutralität und Parteilichkeit

Theoretische Grundlagen – Beratungsansätze

  • Kommunikations- und Interaktionsmodelle
  • Systemische und ressourcenorientierte Beratung

Beratungsgespräch – Praxis der Gesprächsführung

  • Der Personenzentrierte Ansatz
  • Die Gesprächshaltung
  • Beziehungsgestaltung
  • Umgang mit Emotionen
  • Körpersprache
  • Umgang mit Zweifeln, Abwehr, Widerstand, etc.

Beratungsprozess

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Beratungsanlässe
  • Beratungsplanung: Auftragsklärung, Zielvereinbarung
  • Beratungsverlauf: vom Erstkontakt bis zum Abschluss

Herausfordernde Beratungssituationen

  • Krisen und Krisenintervention
  • Umgang mit Todeswünschen und Suizidalität
  • Umgang mit ausgewählten psychischen Problemen
  • Abwertung, Kritik und Aggression in der Beratung

Methoden

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über Vorträge, prak­tische Übungen und Kleingruppenarbeit.

Ziele/Zielgruppen

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden praktische Fertigkeiten in der Gesprächsführung zu vermitteln und die Besonderheiten der psychosozialen Beratung mit Krebspatient*innen und deren Angehörigen zu reflektieren.

Zielgruppen sind: Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und verwandte psychosoziale Berufsgruppen, insbesondere Mitarbeitende von Krebsberatungsstellen, Reha-Kliniken, Sozialdiensten, Palliativ-Einrichtungen und anderen Versorgungssettings mit entsprechendem Hochschulabschluss.

Anerkennung/Abschluss

Die Teilnahme an beiden Seminaren schließt mit einer qualifizierenden Teilnahmebescheinigung der WPO ab.

Die Bescheinigung dient Mitarbeiter*innen von Krebsberatungsstellen auch als Nachweis der „Befähigung zur psychosozialen Beratung“. Für weitere Informationen siehe „Fördergrundsätze des GKV-Spitzenverbandes für ambulante Krebsberatungsstellen gemäß § 65e SGB V“.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung ist eine professionelle Beratungstätigkeit im psychoonkologischen Bereich.

Eine erfolgreich absolvierte DKG-anerkannte psychoonkologische Weiterbildung, wie z.B. das Interdisziplinäre Curriculum der WPO (WPO-IC), ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Anmeldungen/Stornierung

Anmeldungen sind ab sofort über unsere Homepage möglich (Anmeldelink s.u.). Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz.

Die schriftliche Abmeldung ist bis 4 Wochen (28 Tage) vor Kursbeginn möglich. Bei späterem Rücktritt fallen die vollen Gebühren an. Ggf. kann eine Ersatzperson, bei Erfüllung der Zugangsbedingungen, benannt werden. Die Stornogebühr beträgt 80 €.

Melden Sie sich noch heute an – hier gehts zum online-Formular

Bitte beachten Sie auch unser einjähriges IC-Curriculum zum Erwerb des Zertifikats Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Ergänzend finden WPO-Vertiefungsseminarein Präsenz oder online statt.

Call Now Button