Interdisziplinäres Curriculum WPO-IC

Inhalte

Psychoonkologische Grundlagen, Qualitätssicherung

  • Strukturen psychoonkologischer Versorgung
  • Qualitätssicherung und Dokumentation
  • Grundlagen der Tumorentstehung, Psychoätiologie
  • Sozialrecht
  • Komplementärmedizin
  • Burnout und Burnoutprophylaxe
  • Gesprächsführung

Psychoonkologische Diagnostik und Interventionen

  • Psychosoziale Belastungen und Coping
  • Psychische Komorbidität
  • Psychische Krisen und Kriseninterventionen
  • Gruppenprogramme und Psychoedukation
  • Psychoonkologischer Behandlungsbedarf, Screening
  • Künstlerische Therapien und Entspannungsverfahren
  • Paar- und familientherapeutische Interventionen
  • Körpererleben und Sexualität
  • Kinder krebskranker Eltern

Palliation, Sterben, Tod und Trauer

  • Umgang mit Verlusten, Trauer, Trauerbegleitung
  • Palliativversorgung (SAPV, Palliativstation, Hospiz)
  • Ethische Herausforderungen, Sterbehilfe
  • Bedeutung von Spiritualität und Sinnfindung

In jedem Themenblock

  • Diagnostik, Therapie, psychosoziale Aspekte ausgewählter Tumorerkrankungen
  • Kasuistik/Supervision

Methoden

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über Vorträge, praktische Übungen, themenbezogene Kleingruppenarbeit und E-Learning-Module. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer*innen eine fallbezogene Supervision oder können Fragen zur täglichen praktischen Arbeit unter Supervision reflektieren.

In der Selbsterfahrung (Block 3) werden berufsspezifische Themen im Kontext der eigenen persönlichen sowie beruflichen Biographie bearbeitet.

Block 2 wird als Online-Veranstaltung mittels ZOOM durchgeführt (keine Hybridveranstaltung).  Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, als Vorbereitung kostenfrei an einem ZOOM-Coaching teilzunehmen. Weitere Informationen folgen im Kurs.

Seminare

Teilnehmen können Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Klinikseel­sorger*innen und verwandte psychosoziale Berufsgrup­pen mit entsprechendem Hochschulabschluss. Während der WPO muss der regelmäßige berufliche psychoonkologische Kontakt mit Krebspatient*innen und Angehörigen sichergestellt sein.

Das Curriculum schließt mit dem Zertifikat der DKG ab. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung in den Fallbesprechungen und positive Begutachtung einer schriftlichen psychoonkologischen Falldarstellung. Das WPO-Zertifikat erfüllt die Voraussetzungen, die in einem zertifizierten Organkrebszentrum sowie Onkologischem Zentrum entsprechend der DKG-Zertifizierungsrichtlinien gefordert werden (für weitere Informationen siehe „www.onkozert.de“).

Die Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie erkennt das WPO-Zertifikat ebenfalls an und rechnet es auf den Titel „Psychoonkologische*r Psychotherapeut*in SGPO“, bzw. „Psychoonkologische*r Berater*in SGPO“ an (siehe SGPO-Titelreglement).

Die Akkreditierung erfolgt durch die Psychotherapeutenkammern, mit Anerkennung durch die Ärztekammern.

Vorgaben für die Falldarstellung hier herunterladen…

Das Curriculum vermittelt ein breites Spektrum von aktuellem Fachwissen zu onkologischen und psychosozialen Themen primär des Erwachsenenalters. Ziel der WPO ist es, die praktischen Handlungskompetenzen zu erweitern sowie die interdisziplinäre Kooperation zwischen den psychoonkologisch tätigen Berufsgruppen zu fördern.

Termine & Kursleitung

Block 1 26.06. – 28.06.25 Würzburg
Block 2 18.09. – 20.09.25 online
Block 3 13.11. – 16.11.25 Mainz
Block 4 05.02. – 07.02.26 Frankfurt
Block 5 19.03. – 21.03.26 Frankfurt
Block 6 07.05. – 09.05.26 Frankfurt
Block 7 18.06. – 20.06.26 Würzburg

Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Die Ausschreibung für den nächsten IC-Mitte ab Herbst 2026 erfolgt voraussichtlich im Herbst 2025.

Kursleitung

Würzburg (Block 1, 2 + 7)
Elisabeth Jentschke, Dr. phil., Dipl.-Psych. (Universitätsklinikum Würzburg)
Imad Maatouk, Univ.-Prof. Dr. med. (Universitätsklinikum Würzburg)

Frankfurt/Main (Block 4, 5 + 6)
Claudia Gutmann, Dipl.-Psych. (Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken)
Susanne Schuler, HP Psychotherapie (Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken)

Block 1 18.09. – 20.09.25 Bovenden bei Göttingen
Block 2 04.12. – 06.12.25 online
Block 3 21.01. – 24.01.26 Bovenden
Block 4 12.03. – 14.03.26 Bovenden
Block 5 11.06. – 13.06.26 Bovenden
Block 6 03.09. – 05.09.26 Bovenden
Block 7 05.11. – 07.11.26 Bovenden

Anmeldungen auf Warteliste sind weiterhin möglich.

Kursleitung

Christine-Daniela Kegel, Dr. med. (Göttingen)
Katrin Schöne, Dr. phil., Dipl.-Psych. (Sonnenberg-Klinik, Bad Sooden-Allendorf)
Elfriede Steigerwald, Dipl.-Psych. (Universitätsmedizin Göttingen)

Block 1 06.11. – 08.11.25 Leipzig
Block 2 29.01. – 31.01.26 online
Block 3 25.03. – 28.03.26 Leipzig
Block 4 07.05. – 09.05.26 Leipzig
Block 5 25.06. – 27.06.26 Leipzig
Block 6 10.09. – 12.09.26 Leipzig
Block 7 12.11. – 14.11.26 Leipzig

Anmeldungen auf Warteliste sind weiterhin möglich.

Kursleitung
Universitätsklinikum Leipzig

Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Helge Danker
Dr. rer. med., Dipl.-Psych. Antje Lehmann-Laue
Dipl.-Soz.-Arb. Katharina Schröter

Block 1 22.01. – 24.01.26 Ludwigshafen
Block 2 12.03. – 14.03.26 online
Block 3 10.06. – 13.06.26 Herrenberg
Block 4 09.07. – 11.07.26 Herrenberg
Block 5 01.10. – 03.10.26 Günzburg
Block 6 03.12. – 05.12.26 Ludwigshafen
Block 7 28.01. – 30.01.27 Herrenberg

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Kursleitung

Ludwigshafen (Block 1 + 6)
Anette Brechtel, Dr. sc. hum. Dipl.-Psych.
(Psychotherapeutische Praxis Speyer)
Barbara Brennfleck, Dipl.-Psych.
(Psychotherapeutische Praxis Heidelberg)
Till J. Bugaj, Dr. med.
(Universitätsklinikum Heidelberg)

Günzburg (Block 2 + 5)
Klaus Hönig, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.
Christiane Viereck, Dipl.-Psych.
(Universitätsklinikum Ulm)

Herrenberg (Block 4 + 7)
Jennifer Lang, Dipl.-Psych.
(Universitätsklinikum Tübingen)

Block 1 05.03. – 07.03.26 Essen
Block 2 23.04. – 25.04.26 Online
Block 3 17.06. – 20.06.26 Münster
Block 4 10.09. – 12.09.26 Münster
Block 5 19.11. – 21.11.26 Münster
Block 6 21.01. – 23.01.27 Essen
Block 7 25.02. – 27.02.27 Münster

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Kursleitung

Essen:
Anja Trostmann, Dipl.-Soz.-Päd. (Evang. Kliniken Essen-Mitte, Psychoonkologie)

Münster:
Regina Daumann,
Dipl.-Psych. (Psychotherapeutische Praxis Osnabrück)
Bernhard Kleining
, Dipl.-Psych. (Psychotherapeutische Praxis Osnabrück)
Ellen Lahrmann, Dipl.-Soz.-Päd. (Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Osnabrücker Krebsstiftung)

Umfang

132 Fortbildungseinheiten aufgeteilt in 6 Themenblöcke (Do. Mittag bis Sa. Mittag) sowie die berufsbezogene Selbsterfahrung in Block 3 (Mi. Mittag bis Sa. Mittag).

Erlaubte Fehlzeiten (außer in Block 3): max. 10 % aller Fortbildungseinheiten. Diese sind spätestens zwei Wochen vorher mit der WPO-Geschäftsstelle in Heidelberg abzustimmen, ggf. werden Alternativtermine gegen Gebühr angeboten.

Max. 30 Teilnehmer*innen pro Kurs.

Kosten

inkl. Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat

3.780 € (IC-Nord/Ost 2025)
3.990 € (IC-Süd/West 2026)

Stornierung

Die schriftliche Abmeldung ist bis 4 Wochen (28 Tage) vor Kursbe­ginn möglich. Die Stornogebühr beträgt 100 €. Bei späteren Stor­nierungen fallen die vollen Gebühren an. Ggf. kann eine Ersatzperson, bei Erfüllung der Zugangsbedingungen, benannt werden.

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz und melden Sie sich hier an.

Call Now Button