Inhalte & Methoden
Psychoonkologische Grundlagen, Qualitätssicherung
- Strukturen psychoonkologischer Versorgung
- Qualitätssicherung und Dokumentation
- Grundlagen der Tumorentstehung, Psychoätiologie
- Sozialrecht
- Komplementärmedizin
- Burnout und Burnoutprophylaxe
- Gesprächsführung
Psychoonkologische Diagnostik und Interventionen
- Psychosoziale Belastungen und Coping
- Psychische Komorbidität
- Psychische Krisen und Kriseninterventionen
- Gruppenprogramme und Psychoedukation
- Psychoonkologischer Behandlungsbedarf, Screening
- künstlerische Therapien und Entspannungsverfahren
- Paar- und familientherapeutische Interventionen
- Körpererleben und Sexualität
- Kinder krebskranker Eltern
Palliation, Sterben, Tod und Trauer
- Umgang mit Verlusten, Trauer, Trauerbegleitung
- Palliativversorgung (SAPV, Palliativstation, Hospiz)
- Ethische Herausforderungen, Sterbehilfe
- Bedeutung von Spiritualität und Sinnfindung
In jedem Themenblock
- Diagnostik, Therapie, psychosoziale Aspekte
ausgewählter Tumorerkrankungen - Kasuistik/Supervision
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über Vorträge, praktische Übungen und themenbezogene Kleingruppenarbeit. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer/innen eine patientenbezogene Supervision oder können Fragen zur täglichen praktischen Arbeit unter Supervision reflektieren. In einer Selbsterfahrungseinheit werden berufsspezifische Themen im Kontext der eigenen persönlichen sowie beruflichen Biographie bearbeitet.
Seminare
Teilnehmen können Psychologen/innen, Ärzte/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Klinikseelsorger/innen und verwandte psychosoziale Berufsgruppen mit entsprechendem Hochschulabschluss. Ohne Berufserfahrung im onkologischen Bereich ist eine Hospitation von 40 Stunden in einer onkologischen Einrichtung zu absolvieren. Während der WPO müssen Sie regelmäßigen Kontakt mit Krebspatienten haben.
Das Curriculum schließt mit dem Zertifikat der DKG ab. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung in den Fallbesprechungen und bestandene Prüfung einer schriftlichen psychoonkologischen Patientenfalldarstellung. Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten erfüllen mit dem WPO-Zertifikat die Zertifizierungskriterien für ein Onkologisches Zentrum oder Organzentrum im Sinne der DKG-Zertifizierung (für weitere Informationen siehe „www.onkozert.de“).
Die Akkreditierung erfolgt durch die Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammern.
Das Curriculum vermittelt ein breites Spektrum von aktuellem Fachwissen zu onkologischen und psycho-sozialen Themen. Ziel der WPO ist es, die praktischen Handlungskompetenzen zu erweitern sowie die interdisziplinäre Kooperation zwischen den verschiedenen psychoonkologisch tätigen Berufsgruppen zu fördern.
Termine und Kursleitung
Block 1) 22.10. – 24.10.20 Herrenberg
Block 2) 03.12. – 05.12.20 Herrenberg
Block 4) 21.01. – 23.01.21 Herrenberg
Block 3) 03.02. – 06.02.21 Heppenheim
Block 5) 29.04. – 01.05.21 Günzburg
Block 6) 10.06. – 12.06.21 Heppenheim
Block 7) 08.07. – 10.07.21 Herrenberg
Der Beginn des Kurses hat sich auf Oktober 2020 verschoben.
Die Reihenfolge der Blöcke 3 (Selbsterfahrung) und 4 hat sich in diesem Kurs geändert.
Anmeldungen sind nur noch auf Warteliste möglich.
Kursleitung
Herrenberg (Block 1 + 6)
Anette Brechtel, Dr. sc. hum. Dipl.-Psych.
(Diakonissen-Stiftungs-KH Speyer)
Barbara Brennfleck, Dipl.-Psych.
(Psychotherapeutische Praxis Heidelberg)
Imad Maatouk, PD Dr. med.
(Nationales Centrum f. Tumorerkrank., Univ.-Klinikum Heidelberg)
Herrenberg + Günzburg (Block 2 + 5)
Klaus Hönig, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.
(Universitätsklinikum Ulm)
Herrenberg (Block 4 + 7)
Martin Wickert, Dipl.-Psych.
(Tübingen)
Münster
Block 1) 10. – 12.09.20
Block 3) 11. – 14.11.20
Block 2) 28. – 30.01.21
Block 5) 25. – 27.02.21
Block 6) 22. – 24.04.21
Block 7) 17. – 19.06.21
Block 4) 16. – 18.09.21
Die Reihenfolge der Blöcke 2 und 4 hat sich in diesem Kurs geändert.
Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Kursleitung
Marina Hortling, FÄ f. Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Münster
Petra Jebali, Dipl.-Theol. (Univ.-Klinikum)
Bernhard Kleining, Dipl.-Psych. (Psychotherapeutische Praxis Osnabrück)
Manfred Prumbaum, Dr. med., FA Hämatologie u. Onkologie (Ev. Krankenhaus Bethesda Duisburg)
Klaus Röttger, Dr. rer. medic. MA, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.-Arb. (LebensZeiten e.V. Bochum)
Sandra Schnülle, Psychotherapeutin (Brüderkrankenhaus St. Josef e. V. Paderborn)
Andrea Schumacher, PD Dr. phil. Dipl.-Psych. (Univ.-Klinikum Münster)
Gerhard Strittmatter, Dr. rer. medic. Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. (MVZ Medicum Münster)
Melanie Wollenschein, Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. (Psychotherapeutische Praxis Hamm)
Bovenden
Block 1) 27.02. – 29.02.2020
Block 3) 28.04. – 01.05.2021
Block 2) 17.06. – 19.06.2021
Block 4) 03.09. – 05.09.2020
Block 5) 19.11. – 21.11.2020
Block 6) 21.01. – 23.01.2021
Block 7) 18.03. – 20.03.2021
Bitte beachten Sie die geänderte Reihenfolge der Blöcke 2 und 3!
Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Kursleitung
Christine-Daniela Kegel, Dr. med. (Universitätsmedizin Göttingen)
Katrin Schöne, Dr. phil., Dipl.-Psych. (Sonnenberg-Klinik, Bad Sooden-Allendorf)
Block 1) 05. – 07.03.2020 Leipzig
Block 4) 01. – 03.10.2020 Leipzig
Block 3) 11. – 14.11.2020 Machern bei Leipzig (Selbsterfahrung)
Block 6) 28. – 30.01.2021 Leipzig
Block 7) 04. – 06.03.2021 Leipzig
Block 2) 22. – 24.04.2021 Leipzig
Block 5) 17. – 19.06.2021 Leipzig
Bitte beachten Sie die geänderte Terminierung der Blöcke 2, 3, 5!
Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Kursleitung
Universitätsklinikum Leipzig
Dipl.-Soz.-Päd. Nicole Bretschneider
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Helge Danker
Dr. rer. med., Dipl.-Psych. Antje Lehmann-Laue
Dipl.-Soz.-Arb. Katharina Schröter
Umfang
135 Fortbildungseinheiten in 6 Themenblöcken jeweils Donnerstagmittag bis Samstagmittag und berufsbezogener Selbsterfahrung in Block 3 von Mittwochmittag bis Samstagmittag.
Fehlzeiten von maximal 10 % aller Fortbildungseinheiten sind zugelassen (außer bei der Selbsterfahrung) und im Vorfeld mit der WPO-Geschäftsstelle in Heidelberg abzustimmen.
Max. 30 Teilnehmer/innen pro Kurs.
Kosten
3.185 €, inkl. Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat, ggf. Aufpreis für Verpflegung abhängig vom Tagungsort.
Anmeldeschluss/Stornierung
Anmeldeschluss 8 Wochen vor Kursbeginn. Die schriftliche Abmeldung ist bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich. Die Stornogebühren betragen 75 €. Bei späteren Stornierungen fallen die vollen Gebühren an.