Inhalte und Methoden
Psychoonkologische Grundlagen, Qualitätssicherung
- Strukturen psychoonkologischer Versorgung
- Qualitätssicherung und Dokumentation
- Grundlagen der Tumorentstehung, Psychoätiologie
- Psychoneuroimmunologie
- Sozialrecht und Onkologische Rehabilitation
Psychoonkologische Diagnostik
- Psychosoziale Belastungen und Coping
- Psychiatrische Komorbidität
- Lebensqualität und Fatigue
- Neuropsychologische Diagnostik
Psychoonkologische Interventionen
- Psychoonkologische und supportive
psychotherapeutische Behandlung - Verhaltenstherapeutische Interventionen
bei Schmerzen, Progredienzangst, Fatigue - Systemische Aspekte (Familie, Partnerschaft)
- psychische Krisen und Kriseninterventionen
- Psychoedukative Gruppenintervention
- künstlerische Therapien, Musik- oder
Bewegungstherapeutische Intervention
Palliation, Sterben, Tod und Trauer
- Psychotherapeutische Arbeit mit
Schwerstkranken und Sterbenden - Umgang mit Verlusten, Trauer, Trauerbegleitung
- Palliativmedizinische Behandlung
- Spiritualität
In jedem Themenblock
- Diagnostik, Therapie, psychosoziale Aspekte und ausgewählter Tumorerkrankungen
- Kasuistik/Supervision
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über Vorträge, praktische Übungen und themenbezogene Kleingruppenarbeit. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer:innen eine patientenbezogene Supervision und können Fragen zur täglichen praktischen Arbeit unter Supervision reflektieren.
In der Selbsterfahrung (Block 3) werden berufsspezifische Themen im Kontext der eigenen persönlichen sowie beruflichen Biographie bearbeitet.
Psychotherapeuten-Curriculum
Teilnehmen können approbierte psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen sowie Ärzt*innen mit Zusatztitel Psychotherapie und Fachärzt*innen für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bei fortgeschrittener Ausbildung (Abschluss der Theorie) erfolgt auf Antrag eine Einzelfallprüfung.
Während der WPO muss der regelmäßige berufliche psychoonkologische/psychotherapeutische Kontakt mit Krebspatient*innen sichergestellt sein.
Das Curriculum schließt mit dem Zertifikat der DKG ab. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung in den Fallbesprechungen und positive Begutachtung einer schriftlichen psychoonkologischen Falldarstellung.
Das WPO-Zertifikat erfüllt die Voraussetzungen, die in einem zertifizierten Organkrebszentrum sowie Onkologischem Zentrum entsprechend der DKG-Zertifizierungsrichtlinien gefordert werden (für weitere Informationen siehe „www.onkozert.de“). Die Akkreditierung erfolgt durch die zuständige Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammern. Die Kammern erkennen die Akkreditierungen gegenseitig an.
Das Curriculum vermittelt ein breites Spektrum von aktuellem Fachwissen zu onkologischen und psycho-sozialen Themen. Ziel der WPO ist es, die praktischen Handlungskompetenzen zu erweitern sowie die interdisziplinäre Kooperation zwischen den verschiedenen psychoonkologisch tätigen Berufsgruppen zu fördern.
Termine und Kursleitung
Der PT-Kurs Nord (Hamburg) ist ab 24.02.24 geplant.
Die Ausschreibung für das Jahr 2024 erfolgt voraussichtlich Juni 2023
Bärbel Kolbe, Dr. phil. Dipl.-Psych.
(Asklepios Klinik Altona)
Hannes Clausen, Dipl.-Psych.
(Psychotherapeutische Praxis Hamburg)
Anne Piening-Lemberg, Dr. med., Ärztliche Psychotherapeutin
(Psychotherapeutische Ahrensburg)
Block 1 | 24. – 25.11.23 |
Block 2 | 02. – 03.02.24 online |
Block 3 | 12. – 14.04.24 |
Block 4 | 07. – 08.06.24 |
Block 5 | 19. – 20.07.24 |
Block 6 | 13. – 14.09.24 |
Die Anmeldungen laufen. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz!
Ulrike Heckl, Dr. phil. Dipl.-Psych.
(Psychotherapeutische Praxis Freiburg)
Joachim Weis, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.
(Universitätsklinikum Freiburg)
Der nächste PT-Kurs Ost (Leipzig/Berlin) startet voraussichtlich Mai 2024.
Leipzig (Universitätsklinikum)
Helge Danker, Dr. rer. med., Dipl.-Psych.
Antje Lehmann-Laue, Dr. rer. med., Dipl.-Psych.
Berlin (Charité, Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin)
Ute Goerling, PD Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.
Sabrina Reinicke, Dipl.-Psych.
Umfang
112 Fortbildungseinheiten: 5 Themenblöcke (Freitagvormittag/-mittag bis Samstagabend) sowie 1 Block berufsbezogene Selbsterfahrung (Block 3, Freitagmittag bis Sonntagmittag).
Erlaubte Fehlzeiten (außer in Block 3): max. 10 % aller Fortbildungseinheiten. Diese sind frühzeitig mit der WPO-Geschäftsstelle in Heidelberg abzustimmen, ggf. werden Alternativtermine gegen eine Bearbeitungsgebühr (Nachholerpauschale) angeboten.
Max. 24 Teilnehmer*innen pro Kurs.
Kosten
3.420 € Freiburg
inkl. Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat
Anmeldeschluss/Stornierung
Anmeldeschluss ist jeweils 2 Monate vor Kursbeginn. Die schriftliche Abmeldung ist bis 4 Wochen (28 Tage) vor Kursbeginn möglich. (Stornogebühr 100 €). Bei späteren Stornierungen fallen die vollen Gebühren an.